jener

jener
je̲·ner, jene, jenes; Demonstrativpronomen; 1 verwendet, um auf eine Person oder Sache hinzuweisen, die bereits erwähnt worden ist: Es war der 23. Dezember. An jenem Abend beschlossen sie zu heiraten
2 verwendet, um auf eine Person oder Sache hinzuweisen, die vom Standpunkt des Sprechers, Erzählers oder Subjekts weiter entfernt ist ↔ dieser, diese, dieses: Jenes Bild, das Sie dort sehen, ist über 400 Jahre alt
|| NB: besonders in der gesprochenen Sprache wird meist dieser oder der / die / das ... da anstelle von jener usw verwendet: Der Mann da / Dieser Mann ...
3 verwendet, um auf eine Person oder Sache hinzuweisen, die als bekannt vorausgesetzt wird: Was ich nicht aushalten kann, ist jene Arroganz, die ihn so kennzeichnet
4 verwendet wie ein Subst., um sich auf die zweite von zwei vorher erwähnten Personen zu beziehen: Frau Günther und Frau Bauer waren auch da. Jene (=Frau Bauer) ist Chefredakteurin bei einer Zeitschrift
|| NB: Tabelle unter dieser

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jener — jener …   Deutsch Wörterbuch

  • Jener — Jener, jene, jenes, pronom. demonstrat. relat. welches in der Declination mit dem Pronomine dieser überein kommt, sich auf eine entfernte Sache beziehet, und dieselbe so genau bestimmet, als wenn man gleichsam mit Fingern darauf wiese. Es ist so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jener — Pron. std. (9. Jh.), mhd. jener, ahd. jenēr, mndd. jen(n)e u.a., afr. jen(e), jena Stammwort. Mit abweichendem Vokalismus ae. geon, wieder anders gt. jains. Ohne den Anlaut j anord. enn, inn, ahd. enēr, mhd. (obd.) ener. Diese einfache Form ig. * …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • jener — jener: Das allein stehend und attributiv gebrauchte Pronomen, das im Gegensatz zu »dieser« (s. d.) auf etwas Entfernteres hinweist, lautete in den älteren Sprachzuständen mhd. ‹j›ener, ahd. ‹j›enēr, got. jains, aengl. geon, aisl. (bestimmter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • jener da — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • der da • die da • das da • jene da • jenes da Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • jener — Pron. (Mittelstufe) eine Person oder Sache, die sich in einer bestimmten Entfernung vom Sprechenden befindet, nicht dieser Synonym: der dort Beispiele: Könnten Sie mir jene rote Bluse zeigen? Wem gehört jenes Auto dort? …   Extremes Deutsch

  • jener — dieser; welcher; der; solcher * * * je|ner [ je:nɐ], je|ne [ je:nə], je|nes [ je:nəs] <Demonstrativpronomen>: wählt etwas entfernter Liegendes aus und weist nachdrücklich darauf hin: die Anschauungen jener finsteren Zeiten; ein Spaziergang… …   Universal-Lexikon

  • jener — ↑ jene der [dort], die [dort], derjenige, diejenige, ebenjener, ebenjene. * * * jener:1.〈hinweisend〉derdort·ebenjener+ersterer;auch⇨der(1)–2.injenenTagen:⇨damals;dieserundj.:⇨einige(1) jenerderda/dort,dieser,derjenige …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • jener — je|ner ; jene, jenes; ich erinnere mich jenes Tages; {{link}}K 76{{/link}}: da kam jener; jene war es, die …   Die deutsche Rechtschreibung

  • JENER, ABRAHAM NAPHTALI HIRSCH BEN MORDECAI — (1805–1876), rabbi and author. Jener was appointed dayyan at Cracow in 1831 and in 1856, after the death of Alexander Landau, the head of the bet din. The extreme Orthodox element refused to elect him chief rabbi of Cracow on account of his… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”